|   Bei der Gründung am 9.6.1946 hieß diese Gesellschaft 
        Trans Pacific Airlines. 
        Von Honolulu baute man sich ein dichtes Streckennetz rund um die Hawaii 
        Inseln auf und verwendete hierfür Douglas DC-3. Es sollte aber noch 
        bis zum November 1958 dauern, ehe der Name Aloha Airlines angenommen wurde. 
        Ab 1959 bzw.1963 kaufte man Fokker F-27 und Vickers Viscount um die betagten 
        Douglas abzulösen. 
        Der erste Jet, es war eine BAC-111, hielt am 29.4.1966 Einzug in die Flotte. 
        Dieser sollte aber nicht der Haupttyp der Gesellschaft werden, sondern 
        die ab 1969 gelieferten Boeing B-737. 
        1968 gründete man zusammen mit Continental 
        Airlines und der United Micronesia Development Association die Air 
        Micronesia, der späteren Continental 
        Micronesia. 
        Mit Aloha Island Air gründete man 1980 eine Tochtergesellschaft die 
        mit DHC-6 und DHC-8 die Zubringerdienste sicherstellte.  
        Das Erscheinungsbild der Flugzeuge variierte zwar immer geringfügig, 
        jedoch mit dem Kauf von B-737-400 veränderte die Gesellschaft ihr 
        Aussehen grundlegend.  
        Mit dem Einsatz von Boeing B-737 der dritten Generation stockte Aloha 
        ihre Flotte bis zum Konkurs auf insgesamt 26 Flugzeuge der verschiedensten 
        Serien auf. 
        2002 führte Aloha mit Hawaiian Airlines Gespräche, die eine 
        mögliche Fusion zum Ziel hatten. 
        Leider verliefen die Verhandlungen nicht zum gewünschten Ergebnis 
        und Aloha begab sich für zwei Jahre unter Gläubigerschutz nach 
        Chapter 11. 
        Die Gründung einer dritten, großen Inselfluggesellschaft namens 
        go!, im Jahr 2006 führten bei Aloha zu erneuten schweren Verlusten. 
        Bei der genannten Airline handelte es sich um ein Tochterunternehmen der 
        Mesa Group, welche als Billigfluggesellschaft ausgelegt war und einen 
        regelrechten Preikampfkrieg auf Hawaii entfesselte. 
        Am 21.3.2008 stellte sich Aloha Airlines erneut unter Chapter 11. Da jedoch 
        in der Kürze der Zeit keine Investoren zu finden waren musste die 
        Gesellschaft am 1.4.2008 endgültig Konkurs anmelden. 
       
     |