Als Nachfolgegesellschaft der im Oktober 2010 in 
              Insolvenz geratenen Hamburg 
              International wurde am 6.12.2010 Hamburg Airways gegründet. 
              Vorangegangen war eine umfangreiche Suche nach neuen Investoren, 
              welche man auch fand. 
              Auch bei dieser Airline war der Heimatflughafen Hamburg Fuhlsbüttel 
              und man verstand sich als reine Charterfluggesellschaft. 
              Mit vorerst drei A-319, welche alle von Hamburg International stammten, 
              begann man den Flugverkehr am 29.3.2011. 
              Die ersten Flüge wurden innerdeutsch durchgeführt, wo 
              Bremen, Lübeck, Frankfurt/Main, Hannover und Dresden auf den 
              Plan standen. 
              Bis Mai 2010 sah man die Flugzeuge noch mit der Grundbemalung der 
              Hamburg International, jedoch ohne Titel. Das änderte sich 
              aber zum genannten Zeitpunkt. 
              Mit der Einführung von bis zu fünf Airbus A-320, welche 
              jedoch nicht zeitgleich im Einsatz bei der Airline waren, erweiterte 
              man das Streckennetz nach Heraklion, Antalya, Faro und Palma de 
              Mallorca, sowie zu den kanarischen Inseln. 
              Weiterhin bestand eine enge Zusammenarbeit mit Thomas Cook und Condor. 
              Obwohl im Jahr 2013 schon gravierende wirtschaftliche Engpässe 
              zu verzeichnen waren und die Airline eine Mehrzahl an Flugzeugen 
              den Leasingfirmen zurückgegeben hatte, mietete man im Juli 
              2014 eine Boeing B-737-430 an. 
              Hamburg Airways konnte sich noch bis Dezember 2014 halten, stellte 
              jedoch am 20.12. den Flugbetrieb ein, da die Betriebserlaubnis entzogen 
              wurde. 
              Am 12.1.2015 meldete man am Amtsgericht Hamburg Insolvenz an. 
              Aus Fachkreisen geht hervor, dass Missmanagement zum Aus der Airline 
              führte. 
              |